Elektromobilität: Meldungen zur Politik
Die EU-Kommission hat Deutschland einen Mahnbrief wegen der unzureichenden Umsetzung der europäischen Richtlinie zum Aufbau von Elektro-, Gas- und Wasserstofftankstellen geschrieben. Deutschland hat nun, ebenso wie Belgien und Luxemburg, die wegen dieser Sache ebenfalls gerügt wurden, 2 Monate Zeit, um Nachbesserungen zu veranlassen.
Dieses Ziel will die Große Koalition mit einer Förderinitiative erreichen – es entspräche etwa 3.000 Kilometern mehr als derzeit. Bisher sind rund 60 Prozent der Bahnstrecken in Deutschland elektrifiziert.
Aktuellen Berichten zufolge will die EU-Kommission verbindliche CO2-Grenzwerte für Lastwagen einführen. Geplant sei eine Reduktion der CO2-Emissionen um 15 Prozent bis 2025 und um 30 Prozent bis zum Jahr 2030. Start könnte bereits 2019 sein.
Die Regierung fordert von der Autoindustrie mehr Engagement, um die Elektromobilität in Deutschland voranzubringen, zuletzt in Person von Wirtschaftsminister Altmaier. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Kauf- und Fahrverhalten der Bundesregierung aus? Das ist nicht gerade vorzeigbar, wie eine Antwort auf eine aktuelle Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion nach Elektroautos in den Fuhrparks der Ministerien zeigt.
1 Million Elektroautos sollen im Jahr 2020 auf den Straßen in Deutschland unterwegs sein. Dieses Ziel wurde vor einigen Jahren ausgerufen und ist seitdem Gegenstand zahlreicher Debatten. Nachdem im vergangenen Jahr Kanzlerin Merkel und der damalige Wirtschaftsminister Gabriel das Millionenziel für unrealistisch erklärten, erlebt es nun eine Wiederkehr.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat die deutschen Autobauer in einem heute in der Bild-Zeitung erscheinenden Interview aufgefordert, in die Entwicklung elektrisch betriebener Autos „zweistellige Milliardenbeträge zu investieren“.
-Gastbeitrag von Solveig Wickinger (Crowe Horwath Trinavis) zu den steuerlichen Anreizen von Elektroautos-
Dieselautos dürfen in deutschen Städten verboten werden, wenn nur so die Grenzwerte für schädliche Stickoxide einzuhalten sind. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig urteilte am 27. Februar 2018 in diesem Sinne unter Zurückweisung von zwei eingelegten Revisionen.
Mit wegweisenden Urteilen hat das Bundesverwaltungsgericht gestern den Weg freigemacht für Fahrverbote von Diesel-Fahrzeugen. Auch wenn eine sofortige Umsetzung nicht zu erwarten ist, ist bereits klar, dass dies große Folgen für den innerstädtischen Verkehr haben wird – und eine große Chance für die Elektromobilität bedeutet.
Eine Million Elektroautos wird es im Jahr 2020 auf den deutschen Straßen wohl noch nicht geben – wie Angela Merkel es 2008 prognostiziert hat. Zudem wurden erst zehn Prozent der für die Elektroauto-Kaufprämie zur Verfügung gestellten Mittel abgerufen. Experten fragen nun: Können die noch vorhandenen 535 Millionen Euro flexibler eingesetzt werden?
Wie der kalifornische Gouverneur Jerry Brown kürzlich bekanntgab, sollen auf den kalifornischen Straßen bis zum Jahr 2030 fünf Millionen alternativ angetriebene Autos fahren. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert der Bundesstaat rund 2,5 Milliarden Dollar in Ladestationen und Wasserstofftankstellen.