Elektromobilität: Meldungen zur Politik
Der Verband der TÜV e.V. fordert die Bundesregierung auf, die Förderung der Elektromobilität zu verstärken. Um der Elektromobilität den entscheidenden Schub zu geben und die Klimaschutzziele zu erreichen, seien stärkere Anreize für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen sowie ein beschleunigter Ausbau der Ladeinfrastruktur nötig, so der TÜV-Verband.
Etliche Akteure der Mobilitätswende haben sich gemeinsam an das Verkehrsministerium, den Städtetag und andere politische Entscheidungsträger gewandt. Sie fordern die Stärkung von klimafreundlichen Mobilitäts- und Transportalternativen im urbanen Raum.
Die sechs größten Kommunen in Dänemark verpflichten sich, ab 2021 nur noch emissionsfreie Busse zu kaufen. Ab dem nächsten Jahr müssen demnach alle neuen Busse für den öffentlichen Verkehr in Kopenhagen, Aarhus, Odense, Aalborg, Vejle und Frederiksberg ausschließlich mit E-Motoren betrieben werden – entweder rein batterieelektrisch oder mit Brennstoffzellen.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat DVR hat gemeinsam mit der DEKRA 11 Vorschläge erarbeitet, wie die das Fahren mit E-Kickscootern sicherer werden kann.
Ein Gastbeitrag* von Julia Fohmann, Pressesprecherin des DVR.
Seit einem Jahr darf ein Teil der Elektrokleinstfahrzeuge legal in Deutschland bewegt werden. Der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge zieht ein gemischtes Fazit. Ein Gastbeitrag* des Vorsitzenden Lars Zemke.
Nach langem Ringen hat das Bundeskabinett nun die nationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Die darin enthaltenen Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass „Deutschland bei Wasserstofftechnologien die Nummer 1 in der Welt“ werde., so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).
Die vieldiskutierte Kaufprämie für abgasarme Benziner und Diesel ist vom Tisch: Die Bundesregierung konzentriert sich in ihrem Konjunkturpaket zur Corona-Krise auf eine verstärkte Förderung der Elektromobilität. So wird der staatliche Anteil am Umweltbonus in Form einer „Innovationsprämie“ verdoppelt.
Die Polizei Niedersachsen treibt die Elektrifizierung der eigenen Fahrzeugflotte voran: Nachdem 2018 in der Polizeidirektion Osnabrück erste elektrische Motorräder eingeführt wurden, schafft das Land nun acht weitere Elektromotorräder an. Der Gesamtwert der Anschaffung beläuft sich auf rund 267.000 Euro.
- Sonderveröffentlichung -
Ein Gastbeitrag von Tobias Breyer, COO des Berliner BaaS-Providers Swobbee.
Ungewollt leistet die Corona-Krise einen Beitrag zur Verkehrswende: Den reduzierten Autoverkehr haben einige Städte zum Anlass genommen, um provisorische Radwege einzurichten. Berlin hat diesbezüglich in Deutschland eine Vorreiterrolle eingenommen. Aber auch in anderen Städten rund um den Globus, wie Bogota, Paris und Mailand, gibt es ähnliche Projekte. So schmerzhaft alle Auswirkungen der Corona-Pandemie sind, allen voran die gesundheitlichen, aber auch die wirtschaftlichen, so ist diese Entwicklung doch erfreulich und zu begrüßen!
Ein Gastbeitrag von Heiner Sothmann, Deutsche Verkehrswacht e. V. (DVW)
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) soll präventiv wirken. Sie regelt das Verhalten der Menschen, die im öffentlichen Verkehr unterwegs sind, sodass vor allem Unfälle vermieden werden. Andererseits setzt sie repressive Maßnahmen bei Missachtung dieser Regeln, da Fehlverhalten in mehr als 90 Prozent der Fälle Unfallursache ist. Diese Regelungen müssen angepasst werden, denn das Mobilitätsverhalten der Menschen und das Verkehrsaufkommen ändern sich. Auch neue Technologien, Fahrzeuge oder Entwicklungen zum Beispiel in der Verkehrsüberwachung oder der Infrastruktur müssen berücksichtigt werden. Neben kleinen Änderungen gibt es immer wieder Novellen mit größerem Umfang.