Elektromobilität: Aktuelle Meldungen
- Kategorie: Wirtschaft
Im Februar 2023 führte das Tesla Model Y - wie auch im Januar 2023 und im Gesamtjahr 2022 - die Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland an und war zudem das am häufigsten zugelassene SUV. Mit 6.442 Einheiten legte es dabei sogar deutlich im Vergleich zum Vormonat zu.
- Kategorie: Forschungsprojekte
Der TÜV hat die erste HU von den vier beliebten Elektroauto-Modellen BMW i3, Nissan Leaf, Renault Zoe und Tesla Model 3 unter die Lupe genommen: An der Spitze steht der Nissan Leaf mit einer überdurchschnittlich guten Mängelquote von nur 4,3 Prozent. Am schlechtesten schnitt das Tesla Model 3 ab: 8,9 Prozent der geprüften Model 3 fielen bei der ersten HU durch.
- Kategorie: Wirtschaft
Noch im laufenden Jahr will Volta Trucks die ersten 150 der knapp 1.500 bestellten Elektro-Lkw aus der Serienproduktion an DB Schenker ausliefern. Zunächst wird der Logistikdienstleister allerdings den finalen Prototyp des Volta Zero im Praxiseinsatz mit Zuladung erproben.
- Kategorie: Wirtschaft
Im Februar wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hierzulande 32.475 Elektro-Pkw neu zugelassen. Das entspricht einem Marktanteil von 15,7 Prozent und einem Plus zum Vorjahresmonat von 14,7 Prozent. Nach dem Rekordhoch im Dezember und dem deutlichen Rückgang im Januar ziehen die Stromer also trotz reduzierter Förderung wieder an.
- Kategorie: Wirtschaft
Die Nachfrage nach Carsharing wie auch das Fahrzeug-Angebot sind im letzten Jahr teils deutlich gestiegen, meldet der Bundesverband Carsharing (BCS). Zum 1. Januar waren demnach 4.472.800 Fahrberechtigte für das Carsharing angemeldet, 31,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge hat sich im gleichen Zeitraum um 12,4 Prozent auf jetzt 33.930 Fahrzeuge erhöht.
- Kategorie: Wirtschaft
Der Bestand an Elektroautos in Deutschland hat 2022 erstmals die Millionen Marke überschritten: Am 1. Januar 2023 lag der Stromerbestand nach den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) bei 1.013.009 Einheiten. Innerhalb eines Jahres ist er damit um ganze 63,8 Prozent gestiegen. Die Stromer machen damit nun rund zwei Prozent der aktuell 48,8 Millionen Pkw in Deutschland aus.
- Kategorie: Wochenrückblick
E-Autos in Norwegen bei 83 Prozent: Exakt 6.160 Batterie-Pkw wurden im März in Norwegen neu zugelassen. Hinzu kamen 521 neue Plug-in-Hybride, was einem Marktanteil von sieben Prozent entspricht. 90 Prozent der Neuwagen in Norwegen können also am Stecker geladen werden. Beliebtestes Modell über alle Antriebsarten hinweg war das Tesla Model Y. Das E-SUV kam 1.271mal auf die Straße und machte damit ganze 17 Prozent der Neuzulassungen aus.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Mit dem ID.3 hat VW 2019 sein erstes E-Auto auf Basis seiner MEB-Plattform auf den Markt gebracht. Nun haben die Wolfsburger das angekündigte Update des Kompakt-Stromers präsentiert. Der neue ID.3 kommt mit sanft erneuertem Design, hochwertigeren Materialien im Innenraum und Assistenzsystemen der neuesten Generation.
- Kategorie: Ladeinfrastruktur
Die EnBW hat in Schleswig-Holstein einen weiteren Schnellladepark in Betrieb genommen. Der neue Standort bei Tornesch an der A23, nördlich von Hamburg verfügt über acht Ladesäulen mit 300 kW. Ein entsprechend ausgerüstetes E-Auto soll bei einem 20-minütigen Stopp genug Strom für bis zu 400 Kilometer Reichweite laden können.
- Kategorie: Produkte und Dienstleistungen
Bestellstopp beim Smart EQ Fortwo: Laut Medienberichten ist der Elektro-Zweisitzer nur noch bis einschließlich April 2023 bestellbar und läuft danach aus. Für die Produktion bedeutet dies aufgrund der aktuell langen Lieferzeiten, dass der kompakte Stromer noch bis Mitte 2024 gebaut wird.
Ladestation gesucht?
Sie sind als Unternehmen oder Kommune auf der Suche nach Angeboten für Ladeinfrastruktur? Jetzt hier schnell und einfach Anfrage stellen:
Jetzt auf Cargo-Bikes umsteigen!
Sie sind an e-Lastenrädern interessiert? Finden Sie die besten Angebote!